21. September 2025
70-jähriges Jubiläum
(von Helene Strasser)
Als eine tragende Säule im Dorfleben wurde der Obst-
und Gartenbauverein Sallach am Sonntag bei der Feier seines 70-jährigen
Bestehens bezeichnet. Angeführt von der Bayernkapelle Toni Schmid, führte der
Kirchenzug des Festvereins zusammen mit den örtlichen Vereinen vom Gasthof Hagn
zur Pfarrkirche. Mit dieser großen Festgemeinde feierte Pfarrer i.R. Josef Helm
den Gedenk- und Dankgottesdienst, der vom Kirchenchor mit Doris Senft an der
Orgel festlich gestaltet wurde. Zurück im Saal des Gasthauses Hagn begrüßte die
„Sallacher Gartenbande“ die Festgäste mit dem Lied „Herein herein, wir laden
alle ein“. Mit großer Freude konnte danach OGV-Vorsitzende Waltraud Korber eine
Reihe von Ehrengästen begrüßen. Unter ihnen Bürgermeister Herbert Lichtinger,
der im Beisein der Stadträte Wolfgang Bäuml und Fritz Frank gratulierte. In
seinem Grußwort sprach er Dank und Anerkennung für das großartige Engagement des
OGV seit vielen Jahrzehnten aus, das mit dem Namen des Ehrenvorstands Theo
Speiseder besonders eng verbunden ist. Waltraud Korber versteht es mit ihrem
Vorstandsteam, ebenso wie ihre Vorgänger, Tradition und Zukunft miteinander zu
verbinden. „Ihr schaut nicht nur auf blühende Gärten, sondern pflegt auch das
soziale Miteinander“, waren seine anerkennenden Worte. Dass der über Jahrzehnte
hin so aktive Verein das Dorfbild maßgeblich geprägt hat, bescheinigte die
OGV-Kreisvorsitzende Monika Edenhofer dem Jubelverein.
In geraffter Form schaute Waltraud Korber auf die 70-jährige Vereinsgeschichte
zurück. Mit Sebastian Kiesl als Vorsitzenden fand im Februar 1955 die
Vereinsgründung statt. Schon 1964 übernahm Theo Speiseder den Vorsitz und führte
den Verein in eine neue, 41 Jahre dauernde Ära mit vielen Erfolgen. Herausragend
damals Wettbewerbserfolge als baumfreundlichstes Dorf und bei „Unser Dorf soll
schöner werden“ auf Bezirks und Landesebene, Installation der Obstpressanlage,
Erstellung und Einweihung des Brandkreuzes. Sie selbst nahm im Herbst 2005 als
3. Vorsitzende der Vereinsgeschichte die Geschicke des OGV Sallach in die Hand.
Die 1000 Jahrfeier des Dorfes und eine weitere Beteiligung am Wettbewerb „Unser
Dorf hat Zukunft“ waren erste Highligts unter ihrer Vereinsführung. Der Kauf der
neuen Obstpressanlage führte zur Umbenennung als Vereinsmosterei, die gemeinsam
mit den OGV's Greißing und Wallkofen betrieben wird. Als jüngstes „Vereinskind“
kann die Gründung der Kindergruppe „Sallacher Gartenbande“ bezeichnet werden,
die von Melanie Eichinger, Katrin Korber und Kathrin Speiseder geleitet wird.
Die Betreuung der Streuobstwiese, die Hubert Quegwer dankenswerter Weise 13
Jahre lang geleitet wurde, konnte im letzten Jahr an Helmut Bauer übergeben
werden.
Nach dem gemeinsamen Mittagsmahl bot die OGV Kindergruppe ein ansprechendes
Unterhaltungsprogramm. Mit den Liedern „Spannenlanger Hansl, nudldicke Dirn“ und
„Drunt in da greana Au“, erfreute der Kinderchor unter Leitung von Christine
Wellenhofer. Mit einem Herbstgedicht und verschiedenen Musikstücken bewiesen
Alfons Eichinger und Lena Korber (Flöte), Julia Hasenecker (E-Piano) Veit
Wellenhofer (Tuba) und Paula Eichinger (Akkordeon) ihr musikalisches Können. Der
von Melanie Eichinger einstudierte Sketch einer Schulstunde, der die Lachmuskeln
der Gäste kräftig strapazierte, war die Überleitung auf die Ehrung langjähriger
Mitglieder. Hierbei konnten Ehrenvorstand Theo Speiseder und Adolf Metzger die
Ehrung für mehr als 60jähriger Zugehörigkeit entgegennehmen:. Für 55 Jahre
wurden geehrt: Max Attenberger, Herbert Groß, Kreszenz Hien, Hubert Quegwer,
Helga Metz, Sebastian Rothmayr, Karl Wild senior, Josef Zink und Josef
Zitzelsberger. Seit 50 Jahren gehören zum OGV: Alfons Aigner, Heribert Aigner,
Herbert Bauer, Hildegard Beutlhauser, Gertraud Gradl, Alfred Gerberich, Alfons
Hasenecker, Marianne Heigl, Michael Hendlmeier, Helene Kerscher, Monika
Ramsauer, Erich Scherzer, Otto Strasser und Xaver Wallner senior. Seit
mindestens 45 Jahren sind dabei: Cilli Artmann, Alois Hagn, Alois Janker, Josef
Kutzi, Franz Lichtenegger, Helmut Mießlinger, Ludwig Rammelsberger, Helmut Rendl
und Anne Strasser. Auf 40jährige Vereinszugehörigkeit können zurückblicken:
Annemarie Bäuml, Josef Daffner, Johann Eichinger, Hermann Hasenecker, Karl
Hasenecker, Claudia Krabler, Johann Piendl, Ernestina Plomer, Georg Rothmayr,
Johann Stadler, Harald Stern, Alfons Weinzierl, Maria Zellmer und Alfons Zink.
Sie alle wurden mit einer Ehrenurkunde und einer Rose ausgezeichnet. Bei Kaffee
und von vielen Mitgliedern gespendeten Kuchen und Torten konnte der Festtag
gemütlich ausklingen.

Ehrenvorstand Theo Speiseder und Adolf Metzger (2.
und 1. v. r.) erhielten für ihre mehr als 60 jährige Mitgliedschaft eine
besondere Ehrung.

Sie konnten für 55 Jahre Mitgliedschaft die
Vereinsehrung entgegennehmen.

Sie wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

45 Jahre Mitgliedschaft

40 Jahre Mitgliedschaft

Mit prächtigen Blumensträußen wurden Vorsitzende
Waltraud Korber für 38 Jahre in Vorstandsämtern (1. R. 2.v. l.) und
Schatzmeisterin Anne Strasser
für 43jährige Kassenführung (1. R. 2. v. r.) vom stellvertretenden Vorsitzenden
Wolfgang Brand (2. R. r.), der Kreisvorsitzenden Monika Edenhofer (2. R. Mitte)
und Bürgermeister Herbert Lichtinger geehrt. Mit im Bild: Brigitta Wild (l.)
und Angela Kulzer ( r.)

Die Sallacher Gartenbande erfreute mit Liedern und
einem Sketch.

26. April 2025
Pflanzentauschtag
(von Helene Strasser)
Zum zweiten Mal veranstaltete der OGV Sallach am
vergangenen Samstag einen Pflanzentauschtag. Idealer Veranstaltungsort in der
Ortsmitte war der Kulzer-Hof, den OGV-Ausschussmitglied Angela Kulzer und ihr
Mann Robert hierfür zur Verfügung stellten. Gartenfreunde hatten dazu ihre
überzähligen Setzlinge, Ableger, Samen, sowie zu umfangreich, oder zu groß
gewordene Pflanzen schon am Vormittag vorbei gebracht. Darüber zeigte sich
OGV-Vorsitzende Waltraud Korber sehr erfreut und ordnete zusammen mit dem
Vorstandsteam nicht nur die Pflanzen übersichtlich an. Sie bereiteten für die
Besucher auch ein reichhaltiges Büfett mit Torten, Kuchen und
Erfrischungsgetränken vor, die ebenso wie die angebotenen Pflanzen gegen eine
Spende erhältlich waren. So konnten sich die vielen Besucherinnen und Besucher
ab 14 Uhr mit verschiedenen selbst gezogenen Gemüse- und Blumenpflanzen, Stauden
oder Topfpflanzen eindecken. In ihrem geräumigen Hof hatte Familie Kulzer auch
für ausreichende Sitzgelegenheiten gesorgt, so dass man Kaffee und Kuchen bei
guter Unterhaltung genießen konnte.

20. März 2025
OGV-Frühjahrsersammlung
(von Otto Strasser)
Am Donnerstagabend fand im Gasthaus Hagn die Frühjahrsversammlung
des Obst- und Gartenbauvereins Sallach statt. Vorsitzende Waltraud Korber und
Kassenführerin Anne Strasser gaben Rechenschaftsberichte ab. Kindergruppe war
sehr aktiv. Mitgliederstand aktuell 192 Personen, wovon 46 den Gartenratgeber
beziehen. Zu Beginn der Frühjahrsversammlung in Anwesenheit von
stellvertretendem Landrat Bernhard Krempl und dem örtlichen Stadtrat Wolfgang
Bäuml wurde der verstorbenen Mitglieder Frieda Herreiner, Bernhard Krabler und
Hans Bauer gedacht. Dann verlas Schriftführerin Kathrin Speiseder den
Tätigkeitsbericht über das Gartenjahr 2024. Daraus ging hervor, dass man das
Gartenjahr 2024 am 2. März mit einem Baumschnittkurs auf der vereinseigenen
Streuobstwiese startete, den der geprüfte Gartenpfleger und Baumwart Alfons
Zollner aus Bogen fachkundig leitete. Am 15. März beteiligten sich zehn
Mitglieder des OGV Sallach an der Fahrt des Kreisverbandes zum Bayerischen
Landtag. Wiederum organisierten die Leiterinnen der OGV-Kindergruppe am
Ostermontag das Ostereiersuchen im Pfarrgarten. Zum ersten Mal wurde am 13.
April ein Pflanzentauschtag im Kulzerhof veranstaltet, der ein überaus positives
Echo bei den Mitgliedern auslöste. Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen fand
am 18. April statt. Bei ihrer ersten Gruppenstunde 2024 am 3. Mai hatte sich die
Sallacher Gartenbande im Pfarrheim „die Biene“ als Thema gewählt. Am 15. Mai
beteiligten sich die Leiterinnen der OGV-Kindergruppe an der
Jugendleiterbesprechung des Kreisverbandes in Ascha und am 9. September
beteiligte sich eine Abordnung des OGV am 100-jährigen Gründungsfest der KSK
Sallach. Zur Feier des Martinsfestes trafen sich am 10. November viele Kinder
mit ihren Eltern anlässlich des Martinsfestes zum Laternenumzug, der im
Pfarrgarten mit dem Verteilen von Martinsgänsen, Lebkuchen und Punsch endete.
Kassenführerin Anne Strasser berichtete über die Einnahmen und Ausgaben des
Vereins im letzten Vereinsjahr und Kassenprüfer Otto Strasser konnte ihr eine
einwandfreie Buchführung bescheinigen, so dass ihr einstimmig die Entlastung
erteilt werden konnte.
Im Punkt „Vorschau auf das Vereinsjahr 2025“ gab die Vorsitzende Waltraud
Korber bekannt, dass man im Ausschuss besprochen habe, den Mitgliedsbeitrag von
bisher 8 auf 12 € erhöhen wolle. Dies wurde dann von den anwesenden Mitgliedern
einstimmig abgesegnet. Weiterhin gab sie bekannt, dass das Neumitglied Helmut
Bauer kürzlich einen dreitägigen Gartenpflegekurs in Deutenkofen absolvierte und
sich außerdem bereit erklärt habe, dass er künftig in der Vorstandschaft
mitarbeiten werde. Vorsitzende Korber unterrichtete die anwesenden Mitglieder,
dass man in nächster Zeit in Absprache mit der Stadt und Bürgermeister Herbert
Lichtinger die Bilder am Brandkreuz restaurieren werde. In diesem Zusammenhang
bedankte sie sich bei Adelheid Bornschlegl für das Aufstellen des großen
Adventskranzes in der Anlage beim Brandkreuz. Weiterhin gab sie bekannt, dass
der OGV am 26.4. wieder einen Pflanzentauschtag im Kulzer-Hof organisieren
werde. Selbstverständlich sei der OGV auch am 150-jährigen Gründungsfest der
örtlichen Feuerwehr mit einer starken Abordnung am Festsonntag vertreten. Am
21.9. werde der OGV sein 70-jähriges Gründungsfest ähnlich wie 2024 die KSK
feiern. Als Jahresabschluss findet am 20.12. die Blumenversteigerung des OGV
statt. Schließlich konnte die Vorsitzende nach dem Dank für alle Helfer in der
Vorstandschaft mit zwei erfreulichen Informationen ihre Ausführungen beenden: So
wurden 2024 fast 50.000 Liter Apfelsaft in der Vereinsmosterei Sallach –
Greißing und Wallkofen gepresst. Zum anderen konnte sie bekannt geben, dass
Stefan Heller aus Münster in den nächsten zwei Jahren als neuer
Kreisfachberater den OGV's im Landkreis Straubing-Bogen zur Verfügung stehen
werde. Im Punkt „Wünsche und Anträge“ meldete sich Wolfgang Bäuml als örtlicher
Stadtrat zu Wort. Zum einen dankte er den Mitgliedern der Vorstandschaft für die
Bepflanzung und Betreuung der örtlichen Anlagen. Zum andren kündigte er an, dass
er sich dafür einsetzen werde, dass zukünftig die Ausgaben für die Pflanzen aus
der Stadtkasse bezahlt werden. Herrliche Bilder bekamen im zweiten Teil des
Abends die anwesenden Mitglieder des OGV beim „Steifzug durch das Labertal“ vom
weithin bekannten Fotospezialisten und stellvertretenden Landrat Bernhard
Krempl aus Geiselhöring geboten. Er startete mit einem Bilkderquizz aus
Niederbayern und der Oberpfalz, womit er die Aufmerksamkeit der Betrachter
sofort wecken konnte. Eindrucksvolle Bilder von Sonnenauf- und -untergängen, von
geheimnisvollen Stimmungen an der Laber mit Bodennebel, und manchmal auch
beängstigenden Wolkengebirgen bezeugen Krempls Fähigkeit, mit gekonnten
Kameraeinstellungen und angepassten Belichtungsstufen die Natur in ihrer ganzen
Schönheit und Farbenpracht zu zeigen. Um den besten Lichteinfall und die
extremsten Lichtreflexe zu bekommen, nimmt er gerne in Kauf früh aufzustehen und
oft mehrmals ein und denselben Standort aufzusuchen. Um mit langen
Belichtungszeiten die schillerndste Farbenvielfalt von rotierenden Objekten zu
erhalten, reizen ihn nach eigener Aussage vor allem die farbenprächtigen
Fahrgeschäfte am Gäubodenvolksfest oder die Lichtreflexe eines
Prachtfeuerwerkes. Krempl versteht es aber auch, die heimische Tierwelt mit
ihren Rehen, Vögeln, Schmetterlingen und Enten auf der Feldflur, in den Gehölzen
und an den Gewässern oder die ungemein vielen Windungen der Laber mit Hilfe von
Luftaufnahmen sichtbar zu machen. Vorsitzende Waltraud Korber dankte Bernhard
Krempl für seinen meisterhaft gestalteten Bildervortrag „Streifzug durch das
Labertal“, womit er allen Besuchern die Schönheiten der Heimat eindrucksvoll vor
Augen geführt habe.
18. April 2024
OGV-Versammlung mit Neuwahlen
(von Otto Strasser)
Beim zweiten Termin zur Abhaltung der Jahresversammlung 2024
fanden sich 35 Mitglieder am Donnerstagabend im Gasthaus Hagn ein. Nach den
Rechenschafts- und Kassenberichten standen turnusmäßig Neuwahlen der
Vorstandschaft an, die im Ergebnis ein eindeutiger Beweis für die Zufriedenheit
der Anwesenden mit der geleisteten Arbeit der Führungsmannschaft war. Die drei
Betreuerinnen der OGV-Kindergruppe „Sallacher Gartenbande“ künftig in die neue
Vorstandschaft optiert.
Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder, unter ihnen Ehrenvorsitzender Theo
Speiseder und die Stadträte Franz Winter und Wolfgang Bäuml, bat die Vorsitzende
Waltraud Korber um ein Gedenken für die im letzten Jahr verstorbenen fünf
Mitglieder – Manfred Plomer, Rupert Brand, Hildegard Amann, Elisabeth Seidl und
Rudolf Brandl. Nun konnten sich alle mit einer von Herbergswirt Stefan Hagn
vorzüglich zubereiteten Frühlingssuppe stärken. OGV-Vorsitzende Waltraud Korber
gab anschließend die Tagesordnung bekannt, in der als erstes ein ausführlicher
Tätigkeitsbericht von Schriftführerin Kathrin Speiseder folgte. Sie berichtete,
dass der Verein derzeit 195 Mitglieder zähle und 48 von ihnen den „praktischen
Gartenratgeber“ beziehen. 18 Mitglieder konnte man zu runden Geburtstagen
gratulieren. Die vereinseigenen Maschinen – Vertikutierer, Gartenhacke und
Gartenfräse - wurden insgesamt 20 Stunden ausgeliehen. Vor allem die
Kindergruppe war bei der Aktion „Sauber macht lustig“ in den Grünanlagen im Dorf
und außerhalb stark vertreten. Außerdem übernahmen die Leiterinnen der
Kindergruppe am Ostermontag wieder die Organisation des Ostereiersuchens im
Pfarrgarten. Bei der Frühjahrsversammlung am 27.4. wurde ein Pflanzenquiz
durchgeführt. In ihrer ersten Gruppenstunde 2023 bemalten die Kinder
Vogelhäuschen als Muttertagsgeschenk. Am 25. Juni, dem Tag der offenen
Gartentür, öffneten Claudia und Wolfgang Strasser sowie Elfi und Rudolf Brandl
ihre Naturgärten für alle interessierten Besucher. Am 23.9. unternahm die
OGV-Kindergruppe einen gemeinsamen Ausflug in den Straubinger Tierpark. Bei der
Herbstversammlung des OGV referierte Dieter Fiebrandt zum Thema Fermentation als
Möglichkeit zur Haltbarmachung von Lebensmitteln. Die Betreuerinnen der
Kindergruppe organisierten am 11.November zum Martinsfest den Laternenumzug, der
mit der Verteilung von selbstgebackenen Martinsgänsen im Pfarrgarten endete. Den
Jahresabschluss bildete die Blumenversteigerung am 29.12. , die erheblich zur
Aufbesserung der Vereinskasse beitrug. Einen detaillierten Bericht über die
Einnahmen und Ausgaben des Vereins gab Kassenführerin Anna Strasser und wies
darauf hin, dass dank der Einnahmen in der Versteigerung ein erfreulicher
Jahresabschluss erreicht werden konnte. Kassenprüfer Otto Strasser bescheinigte
der nun schon seit genau 40 Jahren in diesem Amt stehenden Namenskollegin eine
mustergültige Kassenführung und konnte der Versammlung die Entlastung der
Vorstandschaft vorschlagen.
Somit war der Weg für die Neuwahl der Vereinsführung frei und dank der im
Vorfeld ausgesprochenen Bereitschaft der bisherigen Vorstandsmitglieder und der
Beisitzer zur erneuten Kandidatur konnten die Neuwahlen durch Wahlleiter Otto
Strasser per Akklamation zügig durchgeführt werden. Jeweils einstimmig wurde
Waltraud Korber zur Vorsitzenden Wolfgang Brand als Stellvertreter, Kathrin
Speiseder zur Schriftführerin und Anni Strasser als Kassenführerin bestätigt.
Als Beisitzer fungieren die nächsten zwei Jahre Cilli Artmann, Brigitte Wild und
neu Angela Kulzer, nachdem Alois Janker im Vorfeld aus gesundheitlichen Gründen
um eine Entbindung gebeten hatte. Die Vorsitzende dankte für das
entgegengebrachte Vertrauen und informierte darüber, dass man mit den
Leiterinnen der Kindergruppe vereinbart habe, dass diese zur erweiterten
Vorstandschaft gehören. Beim letzten Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anträge“
ging es vor allem um das Ausleihen der vereinseigenen Maschinen. Vorsitzende bat
alle Ausleiher, eventuelle Schäden immer zu melden, damit notwendige Reparaturen
zeitnah durchgeführt werden können. Außerdem werde ein Nutzer des Heus von der
Streuobstwiese gesucht. Mit dem Dank an alle Funktionsträger sowie die
ehrenamtlichen Betreuerinnen der örtlichen Anlagen und Blumenbeete schloss die
Vorsitzende die harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung 2024.

v.l.: Claudia Strasser, Katrin Korber, Angela Kulzer, Anni
Strasser, Wolfgang Brand, Traudl Korber, Brigitta Wild, Cilli Artmann, Katrin
Speiseder
2. März 2024
OGV veranstaltete Obstbaumschnittkurs
(von Otto Strasser)
"Noch bevor die Bäume in Saft kommen, ist die beste Schnittzeit
für Erziehung und Auslichtung an Obstgehölzen", ist die landläufige Meinung
vieler Gartenexperten. Wertvolle Informationen, Tipps und Anleitung für
richtiges Schneiden von Obstbäumen erhielten 15 interessierte Gartenfreunde am
vergangenen Wochenende durch den geprüften Gartenpfleger und Baumwart Alfons
Zollner, OGV-Vorsitzender von Bogen. Die Sallacher OGV-Vorsitzende Waltraud
Korber, auf deren Initiative der Schnittkurs stattfand, konnte am
Samstagvormittag auf der Streuobstwiese des örtlichen OGV eine altersmäßig
vollkommen gemischte Gruppe von Gartenbesitzern begrüßen. Bei den sachkundigen
Erläuterungen des geprüften Gartenpflegers und Baumwarts Alfons Zollner konnte
jeder Teilnehmer zusätzlich persönliche Fragen stellen, die sogleich sachkundig
und verständlich beantwortet wurden. Bei der Vielfalt von Obstbäumen auf der
vereinseigenen Streuobstwiese konnte Alfons Zollner an den im Alter sehr
unterschiedlich Bäumen zeigen, worauf beim Schnitt von jungen oder älteren
Bäumen zu achten ist. Da sich bekanntlich in der Praxis angewandtes Lernen
einprägender auswirkt als nur Gehörtes aufzunehmen, konnten die Hobbygärtner und
–gärtnerinnen anschließend mit den mitgebrachten eigenen Baumscheren das Gehörte
an den reichlich vorhandenen Bäumen in die Tat umsetzen.

|
|