02. Oktober 2023
Michael Lichtenegger Doppelsieger, Schützenkönig und
Vereinsmeister.
(von Sabine Himmel)
Am Montag 2.10. fand im Vereinsheim Sallach das alljährliche Königsschießen
statt. Dieses Jahr wurde auch der Vereinsmeister an diesem Abend ermittelt. Es
wurde eine 30 Schuss-Serie geschossen wobei 5 Schuss davon als Königsscheiben
ausgewiesen wurden. Auch die passiven Schützen durften natürlich mitschießen.
Sie mussten nur die 5 Schuss für den Schützenkönig absolvieren und durften
aufgelegt schießen. Die Abteilung konnte sich über eine ordentliche Teilnahme
von 30 Schützen freuen. Als Schützenkönig konnte dieses Jahr Michael
Lichtenegger mit einem 60 Teiler vor Markus Deiß und Karl Hasenecker ermittelt
werden. Vierter wurde mit nur einem (!) Teiler Wolfgang Brand. Jugendkönig wurde
Felix Bäuml mit einem 239 Teiler vor Moritz Bäuml und Basti Daffner.
Die Vereinsmeisterschaft der Luftpistolenschützen konnte Stephan Bäuml für sich
entscheiden mit 282 Ringen vor Timo Hasenecker (274 Ringe) und Simone Lagetar
(274 Ringe). Bei den Luftgewehrschützen setzte sich wieder Michael Lichtenegger
an die Spitze mit 279 Ringen. Christina Wiesgrill (278 Ringe) und Karl
Hasenecker (276 Ringe) konnten den 2. und 3. Platz erreichen.
Mit einem leckeren Essen wurde der gelungene Schießabend abgerundet.
 |
 |
v.li.: M. Deiß, M.
Lichtenegger, K. Hasenecker, SM St. Bäuml |
v.li.: B. Daffner, F. Bäuml, M.
Bäuml, SM St. Bäuml |
 |
 |
v.li.: Chr. Wiesgrill, M.
Lichtenegger, K. Hasenecker |
v.li.: S. Lagetar, St. Bäuml, T.
Hasenecker |
Oktober 2023
Neues Lichtgewehr für die Jungschützen des SV Sallach
(von Sabine Himmel)
Im Sommer wurden die
Werbeschilder, die im Schießstand der Schloßschützen des
SV Sallach stehen erneuert. Durch die großzügige Spende der Sallacher Firmen von
über 1500€, konnten die Schloßschützen in der Jugendarbeit aktiv werden. Die
Werbeschilder der alteingesessenen Firmen wurden erneuert. Es haben sich auch
einige neue Sallacher Firmen gefunden, die sich bereit erklärt haben diese
Aktion zu unterstützen. Die Abteilungsführung hat sich dazu entschieden ein
Lichtgewehr zu kaufen. Bei einem Lichtgewehr wird nicht mit einer Bleikugel
geschossen, sondern mit einer Lasertechnik das Talent der Jungschützen im
Schießsport erprobt. Die Schloßschützen Sallach bedanken sich herzlich bei allen
Sponsoren (MSK Hierlmayer, Häring Bau, Schreinerei
Rammelsberger, Johannes Eichinger Energieberatung, Autohaus Haslbeck,
Versicherung Tom und Joe Speiseder, Fa. Niedermahn Hans Bauer, EKS Stefan
Strasser, Zwiebel Rothmayr Marco Rothmayr, Steffis Zuckerspiel Steffi
Hasenecker, Lagetar Solution, Baggerbetrieb Steimer, Reifen-Fuß, Schaller
Landtechnik, Teletaxi Bacherl, Robert Weiß, Fritz Frank).

30. September 2022
Schützenkönig 2022
(von Sabine Himmel)
Am Freitag 30.09. fand im Sportheim das jährliche Königsschießen
statt. Nach den Grußworten des Schützenmeisters Stephan Bäuml und den
Dankesworten an die Bewirtung von dem Wirt Koch Lugg und seinem Team wurde
Michael Lichtenegger für seine langjährige Mitgliedschaft geehrt. Erstmalig
wurde mit 5 Schuss auf die Scheiben der Beste gewertet. Den Anfang des
Königsschießens machten unter der Aufsicht des Jugendleiters Timo Hasenecker die
Jungschützen bis 18 Jahre. Hierbei konnte erstmals Felix Bäuml mit einem 343
Teiler den Titel des Jugendschützenkönigs für sich beanspruchen. Ihm folgt Basti
Daffner mit einem 363 Teiler, der somit Wurstkönig wurde. Den Titel des
Breznkönigs konnte sich Vitus Quegwer mit einem 699 Teiler sichern, die weiteren
Plätze belegten Moritz Bäuml und Stephan Ramsauer. Danach traten 24 Erwachsene
zum Schuss auf die Königsscheibe an. Nachdem die abgegebenen Schüsse ausgewertet
waren, war es die Aufgabe des Abteilungsleiters Stephan Bäuml dem letztjährigen
Schützenkönig Wolfgang Brand die Königsscheibe zu überreichen. Im Anschluss nahm
Schützenmeister Stephan Bäuml dann die Siegerehrung vor. Das beste „Blattl“ der
Schloßschützen gelang wieder mal Alfred Haslbeck junior mit einem 88 Teiler, vor
Alfred Haslbeck sen. als Wurstkönig mit einem 169 Teiler und Wolfgang Brand als
Breznkönig mit einem 281 Teiler. Sie durften nach einem gemeinsamen Essen die
obligatorischen Königstrophäen in Empfang nehmen. Wolfgang Brand überreichte
dann als vorheriger Schützenkönig die wertvolle Königskette der Sallacher
Schloßschützen an Alfred Haslbeck jun. Nach der offiziellen Gratulation ging man
zum gemütlichen Teil des Abends über.


27. Februar 2022
Jahreshauptversammlung
(von Sabine Himmel)
Der Bericht des 1. Schützenmeisters Stephan Bäuml fiel Corona
bedingt sehr kurz aus. Von Januar bis Mai 2021 wurden sämtliche Veranstaltungen
abgesagt. Auch die Rundenwettkämpfe wurden Corona bedingt ausgesetzt. Im
September haben Stephan Bäuml und Michael Lichtenegger an der Gautagung in
Pfaffenberg teilgenommen. Am 17. September ging es dann endlich wieder los an
den Schießständen in Sallach. Die Saison wurde mit einem Grillabend eingeläutet.
Am 25. September wurde ein Trainingstag mit 13 Schützinnen und Schützen
abgehalten. Die Rundenwettkämpfe der 1. LP-Mannschaft begann Ende September. Die
anderen LG- und LP-Mannschaften starteten im Oktober. Das alljährliche
Oktoberfest konnte am 23. Oktober gefeiert werden und die Schützen konnten am
29. Oktober das Königsschießen veranstalten. Hier holten sich Jakob Wild bei der
Jugend und Wolfgang Brand bei den Senioren den Königstitel. Leider mussten ab
dem 10. November wieder alle Rundenwettkämpfe und Veranstaltungen abgesagt
werden. Die 1. LP-Mannschaft konnte die 5 Wettkämpfe der Hinrunde abschließen
und belegte einen hervorragenden 2. Platz in der Niederbayernliga. Nach einem
kurzen Kassenbericht von Steffi Stern und den damit verbundenen Prüfungsbericht
von Basti Hofmeister richtete der 1. Vorstand Basti Hofmeister Grußworte an die
Schützen. Er übernahm dann auch das Amt des Wahlleiters bei den Neuwahlen.
Stephan Bäuml ist wieder zum Abteilungsleiter und Schützenmeister, seine
Schwester Simone Lagetar zur Stellvertreterin gewählt worden. Leider haben sich
Stephanie Stern und Michael Lichtenegger nicht mehr zur Wahl gestellt. Sie
wurden nach 8- bzw. 6-jähriger Tätigkeit mit einem Präsent verabschiedet. Das
Amt des Kassenführers übernimmt Felix Hasenecker und das des Schriftführers
Sabine Himmel. Florian Scherzer als Sportleiter, Timo Hasenecker als
Jugendleiter und Karl Hasenecker als Gerätewart wurden in ihren Ämtern
bestätigt. Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung gab Stephan Bäuml noch einen
kleinen Ausblick auf die für das Jahr 2022 anstehenden Termine und
Veranstaltungen. Die Rundenwettkämpfe der Hinrunde werden im März und April
nachgeholt. Damit ist die Saison 2021/22 dann beendet.
17. Januar 2020
Neuwahl der Abteilungsführung
(von Otto Strasser)
Am 17. Januar fand im Vereinsheim des SV Sallach die
Jahreshauptversammlung der Schlossschützen mit guter Beteiligung der Aktiven
statt. Nach einem gemeinsamen Essen gab Schützenmeister Stephan Bäuml einen
ausführlichen Rückblick auf die im letzten Jahr gezeigten Aktivitäten der
Sallacher Schlossschützen. Bei den turnusmäßig anstehenden Neuwahlen der
Abteilungsführung ergab sich nur eine Veränderung, da Claudia Bäuml die
Jugendleitung abgab. Ihre Aufgabe übernimmt zukünftig Timo Hasenecker.
Schützenmeister Stephan Bäuml freute sich über den hervorragenden Besuch der
Jahreshauptversammlung, wobei sein besonderer Gruß neben der gesamten
Vorstandschaft des Hauptvereins vor allem Ehrenvorstand Helmut Daffner und den
Ehrenmitgliedern Karl Hasenecker und Otto Strasser galt. Nach Bekanntgabe des
aktuellen Mitgliederstandes – 48 Mitglieder mit Pass davon 30 männlich und 18
weiblich - dankte Bäuml allen Schützen, insbesondere den Mannschaftsführern,
seinen Mitarbeitern in der Abteilungsführung - Simone Lagetar, Steffi Stern
und Michael Lichtenegger - , dem Sportleiter Florian Scherzer, der
Jugendleiterin Claudia Bäuml und Gerätewart Karl Hasenecker. für die große und
zuverlässige Unterstützung. Sein Dank galt auch den vielen Sponsoren, den
Helfern beim Gartenfest und nicht zuletzt Wolfgang Brand für die Pflege der
Homepage von Sallach.
Anschließend gab der Schützenmeister einen detaillierten Rückblick über die
Aktivitäten des vergangenen Jahres. So beteiligte sich eine starke Mannschaft
der Schlossschützen am 1. Februar am Preis- und Königsschießen in
Niederlindhart, ehe man acht Tage später im Gaupokal gegen Ettenkofen knapp
verlor. Am 27. Februar richteten die Schlossschützen die Gautagung im
Vereinsheim aus und knapp ein Monat später konnte Basti Zellmer beim
Starkbierfest unter 61 Teilnehmern den spaßigen Titel „Bock des Jahres“ für sich
in Anspruch nehmen. Am 6.4. konnten die Schlossschützen den Eheleuten Alfred und
Isolde Haslbeck, beide langjährige und sehr erfolgreiche Schützen, zu ihren
Geburtstagen (80. und 75.) gratulieren. Am 3.5. war die Saisonabschlussfeier, in
deren Rahmen gleich drei Aufstiege gefeiert werden konnten: So stiegen die 3.
Luftgewehrmannschaft in die D-Klasse, die 1. Luftpistolenmannschaft in die
Niederbayernliga West und die 3. Luftpistolenmannschaft in die Gauliga auf. Am
8.6. fuhren die Schlossschützen zur Gaukönigsproklamation nach Niederlindhart,
die im Rahmen eines Stadlfestes abgehalten wurde. Simone Lagetar konnte hier den
2. Platz belegen. Eine stattliche Mannschaft beteiligte sich am 9.6. am
Gründungsfest der Frohsinnschützen Hadersbach und am 30.6. am Gründungsfest des
VfR Laberweinting. In Hadersbach konnte man zum 9. Mal hintereinander als
Mannschaft die Stadtmeisterschaft feiern. Im Rahmen des SV-Sportwochenendes
vom 12.7.bis 14.7. organisierten die Schlossschützen einen
LP-Mannschaftswettbewerb, an dem sich insgesamt neun Mannschaften aus neun
Vereinen beteiligten. Bei der Dorfmeisterschaft einen Tag später beteiligten
sich 21 Mannschaften und Christian Stern konnte mit 430 Punkten Einzelmeister,
die Mannschaft Haslwein (Alfred und Isolde Haslbeck, Mareserl Weinziel und Cilli
Artmann) Meistermannschaft werden. Im August richteten die Schlossschützen die
Gautagung im Vereinsheim aus.Am 2. Oktober fand das Königsschießen statt. Hier
holten sich Jakob Wild vor Felix Bäuml und Vitus Quegwer bei der Jugend und Alex
Resner vor Claudia Bäuml und Timo Hasenecker bei 32 erwachsenen Konkurrenten den
Königstitel. Mit dem traditionellen Weihnachtsschießen am 20.12. endete das
Schützenjahr 2019. Ehe Stephan Bäuml die Platzierungen der neun Mannschaften in
den laufenden Rundenwettkämpfen bekannt gab, berichtete er vom
Vergleichsschießen in Feldkirchen, wo man vier Mannschaften stellen konnte.
SV Chef Wolfgang Bäuml bedankte sich bei den Verantwortlichen in der
Schützenabteilung und hob dabei besonders deren mustergültige und überaus
erfolgreiche Teamarbeit hervor. Bei seiner Aufgabe als Wahlleiter hatte er wenig
Mühen, eine funktionierende Abteilungsführung auf die Beine zu stellen. So wurde
sein Sohn, Stephan Bäuml, wieder 1. Abteilungsleiter bzw. Schützenmeister, seine
Tochter Simone, jetzt verheiratete Lagetar, wurde zur Stellvertreterin
ebenfalls einstimmig gewählt. Das Amt der Kassenführerin bleibt in den Händen
von Steffi Stern, und Michael Lichtenegger behält das Amt des Schriftführers.
Forian Scherzer wurde wiederum zum Sportleiter berufen und Karl Hasenecker
bleibt Gerätewart. Neuer Jugendleiter wurde Timo Hasenecker, nachdem Claudia
Bäuml aus familiären Gründen dafür nicht mehr zur Verfügung stand. Zum Abschluss
der Jahreshauptversammlung wies Stephan Bäuml auf die Termine der nächsten
Veranstaltungen hin, die alle bereits auf der Homepage eingetragen sind.

2. Oktober 2019
Alex Resner neuer Schützenkönig der Schlossschützen
(von Otto Strasser)
Am 2. Oktober fanden sich die Schützen sehr zahlreich im
Sportheim ein, um ihren Schuss auf die Königsscheibe abzugeben. Schützenmeister
Stefan Bäuml konnte dazu sowohl SV – Vorstand Wolfgang Bäuml, als auch die
Ehrenmitglieder des SV Alfred Haslbeck sen., Karl Hasenecker und Otto Strasser
und nicht zuletzt den bisherigen Schützenkönig Heribert Kautnick begrüßen. Zu
Beginn nutzte der Schützenmeister die Gelegenheit, die mittlerweile
nachgelieferten Siegernadeln und Urkunden aus den letztjährigen
Gaurundenwettkämpfen an die jeweiligen Gewinner aus den Reihen der
Schlossschützen auszuhändigen. Den Anfang des Königsschießens machten unter der
Aufsicht von Jugendtrainer Timo Hasenecker die Jungschützen bis 18 Jahre, von
denen jeder fünf Schüsse auf die Königsscheibe abgeben durfte. Der beste Schuss
gelang Jakob Wild mit einem 162 Teiler. Ihm folgte Felix Bäuml mit einem 271,6
T., während Vitus Quegwer mit einem 285 T. den 3. Platz belegte. 4. wurde Eva
Schulz. Natürlich durften auch sie die obligatorischen Königstrophäen in Empfang
nehmen. Jugendschützenkönig Jakob Wild erhielt zusätzlich den von SV Vorstand
Wolfgang Bäuml gestifteten Siegerpokal. Nach einem gemeinsamen Essen traten 32
Erwachsene zum Schuss auf die Königsscheibe an. Bei ihnen wurde nach dem
erlaubten Probeschuss der nächste Schuss gewertet. Zwischenzeitlich überreichte
Schützenmeister Stefan Bäuml an den letztjährigen Schützenkönig Heribert
Kautnick die stattliche Königsscheibe mit einem großen Foto des Gewinners.
Nachdem die abgegebenen Schüsse gewertet waren, gab Schützenmeister Stefan Bäuml
das mit Spannung erwartete Ergebnis des Königsschießen 2019 bekannt. Das beste
Blattl der 32 angetretenen Schützen schoss Alex Resner und wurde mit seinem
43,2, Teiler überlegener Schützenkönig 2019 vor Claudia Bäuml (204,6 T.) als
Wurstkönigin und Timo Hasenecker (217,8 T.) als Brezenkönig. Der letztjährige Schützenkönig
Heribert Kautnick überreichte anschließend an Alex Resner die wertvolle
Königskette der Sallacher Schlossschützen. Nach der offiziellen Gratulation und
herzlichen Dankesworten an Martina Haslbeck und Maria Bauer, die das Königsessen
zubereitet hatten, gab Schützenmeister Stefan Bäuml den 4. Oktober als Beginn
der Rundenwettkämpfe für die Luftgewehrschützen, den 11. Oktober als Beginn für
die Luftpistolenschützen bekannt. Am Samstag, 19. Oktober findet ab 18.30 Uhr
das Oktoberfest mit Ausschießen des Oktoberfestkönigs und am Samstag 26. Oktober
das Vergleichsschießen in Feldkirchen mit abendlicher Siegerehrung statt. Die
Schützen feierten anschließend ihren neuen Schützenkönig in gebührender Form und
Dauer.
 |
 |
Schützenkönig 2019 Alex
Resner mit (v. l.) Schützenmeister Stefan Bäuml, 3. Sieger Timo
Hasenecker und
Claudia Bäuml als 2. Siegerin |
von links: 2. Sieger Felix
Bäuml, Jugendschützenkönig Jakob Wild, Jugendtrainer Timo Hasenecker und
3. Sieger Vitus Quegwer |
 |
|
|
|
3. Mai 2019
Saisonabschlußfeier
(von Otto Strasser)
Fast vollzählig versammelten sich die Aktiven der
Schlossschützenabteilung am Freitagabend im Sportheim zur Saisonabschlussfeier
mit gemeinsamen Essen. Schützenmeister Stephan Bäuml konnte dazu auch SV
Vorsitzenden Wolfgang Bäuml und die Ehrenmitglieder des SV Alfred Haslbeck sen.,
Karl Hasenecker und Otto Strasser begrüßen. Außerdem nutzte er die Gelegenheit
an sechs Schützen die Urkunde für 10-jährige Aktivität zu überreichen. Darüber
freuten sich Claudia Bäuml, Nicole Daffner, Simone Lagetar, Sandra und Klaus
Peringer. In seiner Rückschau auf die abgelaufene Saison hob er besonders
hervor, dass es den Schlossschützen 2018 nun schon zum achten Mal hintereinander
gelang, die Geiselhöringer Stadtmeisterschaft zu gewinnen. Außerdem konnte man
bei den kürzlich beendeten Rundenwettkämpfen mit Luftgewehr und Luftpistole drei
Meisterschaften erringen. Als Erfolg wertete Bäuml auch, dass von den sieben
Mannschaften keine absteigen musste. Sein Dank galt allen Schützen für deren
Zuverlässigkeit und Zusammenhalt in den sportlichen Wettkämpfen wie auch in den
Arbeitseinsätzen und Veranstaltungen. Mit einem kleinen Präsent an die
Mannschaftsführer Florian Scherzer, Willi Bäuml, Elfriede Zellmer, Otto Hien,
Alex Resner, Sabine Himmel und Nicole Daffner würdigte er deren vorbildlichen
Einsatz. Viele Stunden seiner Freizeit hatte Sportleiter Florian Scherzer für
die Zusammenstellung seiner Rückschau über den Verlauf der zurückliegenden
Rundenwettkämpfe aufgewendet. Dabei listete er nicht nur die erreichten
Ringzahlen der 38 Aktiven der einzelnen LG- bzw. Pistolenmannschaften auf,
sondern verglich deren Leistung auch mit den Ergebnissen der vorausgegangenen
Saison. So konnte sich Claudia Bäuml in der Gauliga 2 bei 40 Schuss von 373,4
auf 376,56 Ringen im Schnitt verbessern. Bei den Nachwuchsschützen erreichte
Michael Zierer bei 30 Schuss mit 271 Ringen im Durchschnitt ein ebenfalls
hervorragendes Ergebnis. Auch das Durchschnittsergebnis mit 367,9 Ringen von
Stephan Bäuml mit der Luftpistole in der Bezirksliga West könne sich sehen
lassen. Mit Stolz erwähnte Florian Scherzer, dass gleich drei Mannschaften mit
jeweils dem 1. Platz die Saison 2019 abschließen konnten. Dies war die 1.
Pistolenmannschaft in der Bezirksliga West mit den Schützen Stephan Bäuml,
Claudia Bäuml, Simone Lagetar und Matthias Rederer. Ebenfalls den 1. Platz
belegte die 3. Pistolenmannschaft in der A-Klasse 2 mit den Schützen Sabine
Himmel, Willibald Bäuml, Johann Bauer, Michael Heigl, Markus Ternes sowie
Philipp Himmel und Wilfried Benedikt, die dreimal aushalfen. Als 3. Aufsteiger
konnte sich auch die 5. LG-Mannschaft in der E-Klasse 2 mit den Schützen Michael
Zierer, Jakob Wild, Daniel Hien, Otto Hien und Magdalena Hien feiern lassen. Sie
werden in der neuen Saison in der D-Klasse antreten. Abschließend gab
Sportleiter Florian Scherzer auch die Spitzenergebnisse bei 40 bzw. 30 Schuss
mit Luftgewehr und Pistole bekannt: So erreichten Claudia Bäuml bei 40 Schuss
mit dem LG das echte Spitzenergebnis von 383 Ringen, Christina Wiesgrill bei 30
Schuss ebenfalls mit dem LG herausragende 291 R. , Stephan Bäuml gelangen mit
der Pistole bei 40 Schuss einmal 376 R, sowie Willibald Bäuml und Sabine Himmel
glänzten bei 30 Schuss mit der Pistole einmal mit jeweils 271 Ringen. Nun war
wieder Schützenmeister Stephan Bäuml an der Reihe. Er animierte alle Aktiven,
sich möglichst zahlreich am Schießen um die Stadtmeisterschaft, die in diesem
Jahr von den Frohsinnschützen Hadersbach organisiert werde, zu beteiligen. Als
erster gemeinsamer Termin wurde dann gleich der kommende Freitag beschlossen. Am
9. Juni habe er die Schlossschützen mit 12 bis 15 Personen beim 100-jährigen
Gründungsfest der Hadersbacher Frohsinnschützen angemeldet, in dessen Rahmen
auch die Siegerehrung der Stadtmeisterschaft 2019 stattfinden werde. Beteiligen
werden sich die Schlossschützen auch am Gründungsfest des VfR Laberweinting, das
von 28. Juni bis 1. Juli gefeiert wird. Wichtige Termine seien auch das
Kellerfest in Buchhausen am 5. Juli, das wiederum geplante LP-Gaudischießen und
die traditionelle Dorfmeisterschaft beim Sportwochenende des SV am 12. und 13.
Juli. Abschließend gab Schützenmeister Stephan Bäuml die voraussichtliche
Aufstellung der einzelnen Mannschaften für die neue Saison bekannt. Hier musste
vor allem berücksichtigt werden, dass bei der 1. Pistolenmannschaft, die
zukünftig in der Niederbayernliga antreten wird, fünf Schützen benötigt werden.
Mit einem gemeinsamen Essen fand die Saisonabschlußfeier 2019 ihren Abschluss.
 |
 |
1. LP-Mannschaft |
3. LP-Mannschaft |
 |
|
5. LG-Mannschaft |
|
18. Januar 2019
Jahreshauptversammlung
(von Otto Strasser)
Am 18. Januar führten die Schlossschützen des SV Sallach ihre
Jahreshauptversammlung im Vereinsheim durch. Nach einem gemeinsamen Essen gab
Schützenmeister Stefan Bäuml einen ausführlichen Rückblick auf die im letzten
Jahr gezeigten Aktivitäten der Sallacher Schlossschützen, die aktuell 38 Aktive
in der Schützenklasse, fünf Junioren und vier Jugendliche zählen. Stefan Bäuml
freute sich über den hervorragenden Besuch der Jahreshauptversammlung, wobei vor
allem die Jugend gut vertreten war. Er dankte allen Schützen, insbesondere den
Mannschaftsführern, seinen Mitarbeitern in der Abteilungsführung -
Stellvertreterin Simone Lagetar, Kassenführerin Steffi Stern, Schriftführer
Michael Lichtenegger, Sportleiter Florian Scherzer, den beiden Jugendleitern
Claudia Bäuml und Timo Hasenecker und Gerätewart Karl Hasenecker. - für die
große Unterstützung. Sein Dank galt auch den vielen Sponsoren, den Helfern bei
der Wartung des Vereinsheimes und beim Gartenfest und nicht zuletzt Wolfgang
Brand für die Pflege der Homepage von Sallach. Sein detaillierter und mit
vielen Fotos gespickter Rückblick verriet einiges über die zahlreichen und mit
beachtlichen Erfolgen gekrönten Aktivitäten des vergangenen Jahres. So fand am
1. März die Gautagung der Labergauschützen im eigenen Vereinsheim statt. Beim
traditionellen Starkbierfest des SV am 24.3. konnte Stefan Strasser unter 74
Mitstreitern den spaßigen Titel „Bock des Jahres“ für sich in Anspruch nehmen.
Am 4. Mai durften bei der Saisonabschlussfeier gleich drei Meistertitel gefeiert
werden: So hatten die 1. Luftgewehrmannschaft, die 1. Luftpistolen- und die 2.
Luftpistolenmannschft die Meisterschaft in ihren Klassen gewonnen. An diesem
Abend wurde auch der Familie von Georg Rothmayr für die erneute Spende von
Schützenwesten gedankt. Erfreulich war nach Bäumls Worten die Beteiligung und
das Abschneiden von einigen Aktiven bei der Preisverleihung und
Gaukönigsproklamation in Oberhaslbach, wo unter anderem Willi Bäuml 3. Gaukönig
mit der Luftpistole wurde. Bei der Siegerehrung der Stadtmeisterschaft von
Geiselhöring holte sich Margit Hien unter 55 Konkurrenten den Siegertitel in der
Einzelwertung und Sabine Himmel wurde zur Stadtkönigin gekrönt. Bereits zum 8.
Mal hintereinander holte sich die Mannschaft der Schlossschützen mit einem
368-Gesamtteiler überlegen den Stadtmeistertitel vor Geiselhöring und
Hadersbach. An dem am 22. September abgehaltenen Trainingstag konnten die 16
Teilnehmer auch das vom Gau neu angeschaffte Lichtgewehr erproben. Am 2. Oktober
fand das traditionelle Königsschießen der Schlossschützen statt. Hier wurde
Magdalena Hien Jugendkönigin vor Jakob Wild und Anna Sedlmair. Schützenkönig
2018 wurde Heribert Kautnick, ältester aktiver Schütze des SV vor Willi Bäuml
und Otto Hien. Vier Tage später beteiligten sich drei Mannschaften der
Schlossschützen am Vergleichsschießen in Metting, wo Willi Bäuml mit der P8
sensationelle 70 Ringe von 70 möglichen erzielte. Am Schnuppertag für Kinder am
27. Oktober nahmen unter der Organisation von Claudia Bäuml 9 Kinder teil, wobei
derzeit noch sechs Kinder den wöchentlichen Trainingsabend besuchen. Mit dem
traditionellen Weihnachtsschießen am 14.12. endete das Schützenjahr 2018. Daran
beteiligten sich 37 Erwachsene und fünf Kinder. Sieger bei den Kindern Luca
Maier, bei den erwachsenen Anita Brand. Zum Abschluss seines Tätigkeitsberichtes
gab Schützenmeister Stefan Bäuml die aktuellen Platzierungen der acht
Mannschaften in den laufenden Rundenwettkämpfen bekannt. Aus dem Kassenbericht
von Steffi Stern ging hervor, dass durch die vielen Aktivitäten intern ein
erfreulicher Jahresabschluss in der Abteilungskasse erreicht werden konnte.
Kassenprüfer Wolfgang Brand bescheinigte der Kassenführerin eine fehlerlose
Arbeit und sprach der Schützenabteilung insgesamt ein großes Lob aus, da sie
ohne Zuschuss aus der Hauptkasse über die Runden komme. Zum Abschluss der
Jahreshauptversammlung wies Stefan Bäuml auf die Termine der nächsten
Veranstaltungen hin, die alle bereits auf der Homepage des SV Sallach
eingetragen und nachzulesen sind.
02. Oktober 2018
Königsschießen
2018
(von M. Lichtenegger)
Am 2.Oktober fand wieder das traditionelle Königsschießen der Sallacher Schloßschützen statt, zu welchem Schützenmeister Stephan Bäuml viele Mitglieder
begrüßen konnte. Zuerst hatten die Jugend- und Schülerschützen Gelegenheit,
einen Schuss auf die Königsscheibe abzugeben. Nach einem gemeinsamen Essen
führte im Anschluss Stephan Bäuml die Siegerehrung der Schüler durch. Hier
konnte sich von den sechs Teilnehmer Magdalena Hien mit einem 9er durchsetzen
und den Königstitel der Jugend erringen. Den Titel des Wustkönigs sicherte sich
mit einem 8er Jakob Wild und Brezenkönigin wurde mit einem 7er die Anna
Sedlmayr, welche als Vorjahressiegerin die Königskette überreichen durfte.
Danach startete der Wettkampf der Erwachsenen um die Königswürde. Nachdem 31
Schützen ihren Schuss abgegeben hatten und die Auswertung erfolgt war, gab
Stephan Bäuml mit großer Freude den neuen Schützenkönig bekannt. Mit einem 238,1
Teiler konnte sich der älteste aktive Schütze und vor kurzem zum zweiten Mal
Urgroßvater gewordene Heribert Kautnik durchsetzten und den Titel des
Schützenkönigs 2018 für sich beanspruchen. Willi Bäuml wurde mit einem 304,8
Teiler Wurstkönig und Otto Hien mit einem 330,1 Teiler Brezenkönig. Der
letztjährige Schützenkönig Herrmann Hien übergab die Königskette an Heribert
Kautnik und erhielt nach der Gratulation eine Erinnerungsscheibe.
 |
 |
Von links:
1. Schützenmeister Stephan Bäuml, Wustkönig Willi Bäuml, Schützenkönig
Heribert Kautnik, Brezenkönig Otto Hien und scheidender Schützenkönig
Herrmann Hien |
Von
hinten: 1. Schützenmeister Stephan Bäuml, Wurstkönig Jakob Wild,
Brezenkönigin Anna Sedlmayr und Jugendkönigin Magdalena Hien |
05. September 2018
Stadtmeisterschaft
2018
(von M. Lichtenegger)
BIm September fand die traditionelle Stadtmeisterschaft der drei aktiven
Schützenvereine im Stadtgebiet statt. Dieses Jahr oblag die Organisation und
Durchführung wieder den Schloßschützen. Dabei konnten insgesamt 55 Teilnehmer im
Mannschaftswettbewerb und 51 Teilnehmer im Wettkampf um den Titel des
Stadtkönigs gezählt werden. Geschossen wurde in beiden Wettbewerben auf
Teilerwertung, wobei von den Mannschaften die besten acht Schützen gewertet
wurden. Zur Siegerehrung am 15.09.18 konnten durch 1. Schützenmeister Stephan
Bäuml Schützinnen und Schützen der jeweiligen Vereine, Ehrenmitglieder,
Stadträte und der 2. Bürgermeister Herr Harry Büttner begrüßt werden. Zuerst
bedankte sich Stephan Bäuml bei den Helfern , allen voran Sportleiter Florian
Scherzer für die Organisation und Durchführung, sowie allen teilnehmenden
Schützen, die zur Erhaltung der traditionellen Veranstaltung beitragen. Bevor er
zur Siegerehrung überging, richtete der 2. Bürgermeister Herr Büttner noch ein
paar Grußworte an die anwesenden Schützen. Vor der Siegerehrung bedankte sich
Stephan Bäuml noch bei der Firma Niedermahn in Person von Bauer Johann, der
Firma Elektro Scherzer in Person von Manfred Scherzer und auch der Stadt
Geiselhöring für die großzügigen Spenden, welche erst die kleinen zusätzlichen
Preise für die Siegerehrung ermöglichten. Als erstes gab Stephan Bäuml die
Ergebnisse des Stadtkönigs bekanntgegeben. Hier gelang Sabine Himmel von den
Schloßschützen mit einem 18,8 Teiler das beste „Battl“, welches ihr den Titel
der Stadtkönigin sicherte. Ihr folgt mit einem 63,4 Teiler Sebastian Buchecker
von den Schützen aus Hadersbach und mit einem 76,5 Teiler Simone Lagetar, wieder
von den Schützen aus Sallach. Auch der Stadtkönigin wurde neben dem Wanderpokal
ein Geiselhöring-Gutschein übergeben. Danach gab Stephan Bäuml die Ergebnisse
der Mannschaftswertung bekannt. Dabei konnten sich die Schloßschützen aus
Sallach mit einem Gesamtergebnis von 368,9 als erster durchsetzen. Mit insgesamt
537,8 belegten die Schützen aus Geiselhöring den zweiten und die Hadersbacher
Schützen mit 777,5 den dritten Platz. Neben dem Wanderpokal wurden hier auch
noch Gutscheine von Schießsport Lederer übergeben. In der Einzelwertung des
Mannschaftspokals konnte sich mit einem 16,9 Teiler Margit Hien von den
Schloßschützen Sallach Platz eins sichern, gefolgt von Mathias Dietl von den
Geiselhöringer Schützen mit einem 25 Teiler. Mit Alexander Resner auf Platz drei
mit einem 25,8 Teiler schaffte es noch ein zweiter Schloßschütze aufs Treppchen.
Hier wurde den besten 3 Schützen ein Geiselhöring-Gutschein überreicht. Zum
Schluss bedankte sich Stephan Bäuml nochmal für das zahlreiche Erscheinen und
die rege Teilnahme an der Stadtmeisterschaft. Er wünschte allen Schützinnen und
Schützen eine erfolgreiche Saison und noch einen schönen Abend.
 |
 |
Von links:
1. Schützenmeister Stephan Bäuml, 1. Schützenmeister Geiselhöring Dr.
Konrad Schmalhofer, 1. Sportleiter Florian Scherzer, 1. Schützenmeister
Hadersbach Rohrmeier Thomas, 2. Bürgermeister Harry Büttner |
1.
Schützenmeister Stephan Bäuml und Stadtkönigin Sabine Himmel |
12. Januar 2018
Jahreshauptversammlung 2018
(von M. Lichtenegger)
Am 12. Januar haben die Schloßschützen des SV Sallach ihre
Jahreshauptversammlung im Vereinsheim abgehalten. Nach einem gemeinsamen Essen
gab Schützenmeister Stephan Bäuml einen ausführlichen Rückblick auf das
vergangene Jahr. Bei den turnusmäßigen Neuwahlen ergab sich nur eine Änderung.
Neu in die Vorstandschaft berufen wurde Jungschütze Timo Hasenecker, welcher als
2. Jugendleiter an den Sitzungen teilnehmen wird. Im Februar des vergangenen
Jahres fand die traditionelle Vereinsmeisterschaft statt. Hier errangen bei den
Jugendlichen Timo Hasenecker, bei den Pistolenschützen Stephan Bäuml und mit dem
Luftgewehr Stefanie Stern den Vereinsmeistertitel. Am 24. März fand das
alljährliche Starkbierfest statt, bei welchem sich Franz Winter sen. den Titel
„Bock des Jahres“ sichern konnte. Am 28.April konnte die 4. Luftgewehrmannschaft
bei der Saisonabschlussfeier ihren Aufstieg in die C-Klasse feiern, wogegen die
1. LG-Mannschaft aus der Gauliga in die A-Klasse abgestiegen ist. Ein weiteres
Highlight war natürlich auch die Fahnenweihe vom 09. bis 12. Juni.
Schützenmeister Stephan Bäuml bedankte sich nochmals bei allen, die zum gelingen
des Festes beigetragen haben. Die nächste große Veranstaltung war das
Sportwochenende von 14. bis 16. Juli. Dort organisierten die Schloßschützen
einen LP-Freundschaftskampf, an dem sich insgesamt 24 Schützen aus
sieben Vereinen beteiligten. Nach der Saisoneröffnung mit Grillabend am 08.
September folgte die Stadtmeisterschaft in Geiselhöring. Dort konnten sich die
Schützen aus Sallach zum siebten Mal in Folge den Titel als Stadtmeister
sichern. Anfang Oktober fand das Königsschießen statt. Hier holten sich Anna
Sedlmayr bei der Jugend und Hermann Hien bei den Senioren den Königstitel. Am
21. Oktober wurde bei dem alljährlichen Oktoberfest des Sportvereins die vom 1.
Vorstand Wolfgang Bäuml gestiftete Scheibe anlässlich der Fahnenweihe
ausgeschossen, welche von Alfred Haslbeck sen. Gewonnen werden konnte. Bei der
Anfang November in Sallach abgehaltenen Gaumeisterschaft konnten ebenfalls sehr
gute Ergebnisse erzielt werden, so wurden in fünf verschiedenen Klassen der
erste Platz durch ein Mitglied der Schloßschützen belegt. Mit dem
Weihnachtsschießen am 15. Dezember endete das Schützenjahr 2017. Nach einem
kurzen Kassenbericht von Steffi Stern und den damit verbundenen Prüfungsbericht
von Wolfgang Brand ging es nahtlos über zu den Neuwahlen. Stephan Bäuml ist
wieder zum Abteilungsleiter und Schützenmeister, seine Schwester Simone Lagetar
zur Stellvertreterin gewählt worden. Das Amt der Kassenführerin bleibt in den
Händen von Stefanie Stern und das des Schriftführers in denen von Michael
Lichtenegger. Florian Scherzer als Sportleiter, Claudia Bäuml als Jugendleiterin
und Karl Hasenecker als Gerätewart wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt.
Neu hinzugekommen ist dagegen der 2. Jugendleiter Timo Hasenecker. Dieser soll
ab sofort als Sprecher der Jugend im Ausschuss an den Sitzungen teilnehmen. Zum
Abschluss der Jahreshauptversammlung gab Stephan Bäuml noch einen kleinen
Ausblick auf die für das Jahr 2018 anstehenden Termine und Veranstaltungen.

(von links): Gerätewart
Karl Hasenecker, 2. Jugendleiter Timo Hasenecker, Kassenführerin Stern Stefanie,
Schützenmeister Stefan Bäuml, Schriftführer Michael Lichtenegger, Stell.
Schützenmeisterin Simone Lagetar,
1. Jugendleiterin Claudia Bäuml, Sportleiter Florian Scherzer.
|
|