19. September 2025
Saisoneröffnungsfeier
(von Sabine Himmel)
An diesem Freitag fand das
alljährliche Saisoneröffnungsgrillen der Schloßschützen Sallach statt. Nach dem
hervorragendem Grillfleisch und den selbst gemachten, leckeren Salaten der
Schützendamen, begann Schützenmeister Stephan Bäuml mit den Grußworten an alle
Schützen. Dabei nahm er gleich die Ehrungen des letztjährigen Gaukönigsschießens
und der Gaumeisterschaften vor. Die Ehrungen empfingen Vitus Quegwer als 2.
Gauschützenkönig (35,6 Teiler) und bei den Gaumeisterschaften Sepp Zellmer, Timo
Hasenecker, Severin Greß, Willi Bäuml, Felix Hasenecker, Karl Hasenecker und
Michael Lichtenegger. Danach folgte der Ausblick auf die neue Saison 2025/2026.
Stephan Bäuml stellte die Aufstellung der Luftgewehr- und
Luftpistolenmannschaften vor und ging die Schießterminen der Rundenwettkämpfe
durch. Bei den Luftgewehrschützen bleibt alles beim Alten. Bei den
Luftpistolenschützen der 2. Und 3. Mannschaft gab es in der Gauoberliga und
Gauliga Änderungen in der Ligagröße. Hier wird in der neuen Saison mit jeweils 7
Mannschaften pro Liga geschossen. Deswegen ist der Schießbeginn bereits am
26.09. und endet erst am 12.12. Zu beachten ist auch, dass die schützen aus
Buchhausen in Eggmühl schießen und die schützen aus Niederlindhart in
Oberellenbach. Die nächsten Termine der Schloßschützen Sallach sind am 2.10. das
Vereinsmeisterschaft- und Königsschießen, am 11.10. das Oktoberfest und am
31.10. das Watterturnier. Ab sofort findet auch immer Montags das Jugendtraining
statt. Als Abschluss wurde Michael Lichtenegger für die deutsche Meisterschaft
geehrt. Schützenmeister Stephan Bäuml gab einen kleinen Rückblick über die
bisherige Karriere von Michael, die er dieses Jahr als bayerischer und deutscher
Meister abgeschlossen hat. Ihm wurde ein Brotzeitbrettl als kleine Anerkennung
überreicht. Die Ehrung des Bürgermeisters und des Sportvereins findet bei der
Jahreshauptversammlung am 21.02. statt. Danach klang der Abend in gemütlicher
Runde aus.
24. August 2025
Michael Lichtenegger ist Deutscher Meister
(von Sabine Himmel)
Der 30-jährige Gewehrschütze konnte
bereits Anfang des Jahres in der Gaumeisterschaft den 1. Platz mit 402,7 Ringen
erzielen. Auch in den Rundenwettkämpfen konnte er seine gute Leistung mit einem
Durchschnitt von 388,3 Ringen bestätigen. Bei der niederbayerischen
Meisterschaft konnte er sich nochmals steigern und erzielte 403,7 Ringe und
wurde somit niederbayerischer Meister in seiner Klasse. Damit konnte er sich für
die bayerische Meisterschaft im Parasport Anfang Juli qualifizieren. Mit großem
Trainingsfleiß konnte er dort eine hervorragende Leistung abrufen und wurde mit
410,0 Ringen Bayerischer Meister. Somit reiste Michael Lichtenegger am
24.08.2025 mit viel Selbstvertrauen auf die Olympiaschießsportanlage nach
München Hochbrück zur deutschen Meisterschaft. Mit Unterstützung einer kleinen
Fangemeinde behielt er, bei dem bis zum letzten Schuss spannenden Wettkampf, die
Nerven und siegte mit hervorragenden 409,8 Ringen mit nur 0,6 Ringen Vorsprung
vor dem Zweitplatzierten. Mit großem Applaus der mitgereisten Schützenkollegen
und der Familie wurde Michael Lichtenegger die Goldmedaille überreicht. Der SV
Sallach und die Schlossschützen haben somit erstmals einen Deutschen Meister in
Ihren Reihen. Der ganze Verein gratuliert hier nochmals zu dem hervorragenden
Erfolg

21. Dezember 2024
Schützenkönig und Vereinsmeisterschaft
(von Sabine Himmel)
An diesem Samstag fand im Sportheim die Vereinsmeisterschaft und das
Königsschießen der aktiven und passiven Mitglieder des SV Sallach statt. Die
Jungschützen begannen bereits im kleinen Rahmen um 16.00 Uhr mit dem Schießen.
Vereinsmeister der Jugendschützen wurde Vitus Quegwer mit 245 Ringen. Dahinter
konnte sich Johannes Strasser mit 236 Ring den 2. Platz sichern und Dritter
wurde Leo Quegwer mit 206 Ringen. Vitus Quegwer konnte auch beim Königsschießen
punkten und wurde mit einem 38,5 Teiler Jugendschützenkönig. Wurst- und
Brezenkönig wurden Adrian Herreiner und Leo Quegwer mit einem 52,9 und 115,7
Teiler. Nach der Siegerehrung konnten die Jungschützen den Abend mit einem
leckeren Essen gemütlich ausklingen lassen. Ab 18.00Uhr wurde der Abend von
Schützenmeister Stefan Bäuml offiziell eröffnet. Nach einer guten Stärkung vom
Vereinswirt Lugg Koch mussten die Erwachsenen an die Schießstände. Die
Vereinsmeisterschaft wurde in Luftgewehr Damen und Herren und Luftpistole
aufgeteilt. Nach 30 Schuss standen folgende Vereinsmeister fest. Beim Luftgewehr
Herren überzeugte wieder Michael Lichtenegger mit einer hervorragenden Leistung
von 292 Ringen, gefolgt von Severin Greß (274 Ringe) und Willibald Bäuml (273
Ringe). Sandra Peringer konnte sich bei den Damen an 1. Stelle platzieren (282
Ringe) gefolgt von Veronika Steimer mit 273 Ringen und Claudia Bäuml (268
Ringe). Bei der Luftpistole war wieder einmal Stephan Bäuml an 1. Stelle mit
einem super Ergebnis von 274 Ringen, dicht gefolgt von Simone Lagetar (271
Ringe) und Timo Hasenecker (266 Ringe). Beim Königsschießen durften auch die
passiven Schützen antreten. Das beste „Blattl“ gelang dieses Jahr Sandra
Peringer mit einem hervorragenden 25,9 Teiler. Knapp am Schützenkönig vorbei
schoß sich Claudia Bäuml auf Platz 2 (33,3 Teiler) und auf dem 3. Platz und
somit Brezenkönig wurde Greß Severin mit einem 38,4 Teiler. Ein besonderer Dank
ging an Michael Lichtenegger für seinen Einsatz bei dem Aufbau der neuen
Schießstände. Er hat sich in das PC-Programm eingearbeitet und viele Wettkämpfe
der Vorrunde betreut. Auch beim Vereinsmeisterschaft/Königsschießabend hat er
die Standzuweisung und Auswertung übernommen. In dem Zuge wurde ihm auch die
Schützenscheibe übergeben. Nach der Siegerehrung klang der Abend bei selbst
gemachten Plätzchen und Punsch gemütlich aus.


27. September 2024
Saisoneröffnungsfeier
(von Sabine Himmel)
An diesem Freitag fand das alljährliche Saisoneröffnungsgrillen der
Schlossschützen Sallach statt. Dieses Jahr jedoch gab es eine große Neuigkeit zu
verkünden. Die Schlossschützen konnten über die Sommerpause ihre Schießstände
modernisieren und auf elektronische Schießstände umrüsten. Nach ca. 150
Arbeitsstunden die von verschiedenen aktiven und passiven Schützen unter der
Leitung und Organisation von Willi Bäuml geleistet wurden und dem
außerordentlichen Einsatz von Strasser Stefan, der die elektronischen
Umbauarbeiten übernommen hat, konnten die neuen Schießstände Ende August
aufgebaut und in Betrieb genommen werden. Zusätzlich zu seinem Knowhow und
seiner Zeit unterstützt Stefan Strasser die Schützenabteilung mit einer
großzügigen Spende. Durch die Vielzahl von Spenden, konnten die Schlossschützen
sich im Rahmen der Umbauarbeiten einen neuen Fernseher kaufen. Danke an alle
Spender. Die Schlossschützen möchten sich in diesem Zuge auch noch bei Hierl
Sepp bedanken, der die Schießtische kostenlos neu bezogen hat. Ebenfalls möchten
wir uns bei den vielen Helferinnen und Helfern bedanken, die ihre Zeit bei
verschiedenen Tätigkeiten, wie Wände streichen, putzen, Montage der neuen
Schießstände, geopfert haben. Nach dem gemeinsamen Essen führte Schützenmeister
Stefan Bäuml noch durch die verschiedenen Tagespunkte, darunter die Aufstellung
der Luftgewehr- und Luftpistolenmannschaften und den Schießterminen der
Rundenwettkämpfe. Es wurde auch verschiedene Ehrungen der Gau- und
Bezirksmeisterschaften vorgenommen. Besonders zu erwähnen ist hier die Teilnahme
von Michael Lichtenegger an der deutschen Meisterschaft, bei der er einen
hervorragenden 6. Platz mit 401,9
Ringen erzielen konnte. Danach klang der Abend in gemütlicher Runde aus.


9. März 2024
Starkbierfest mit "Bock des Jahres"
Schon traditionell fand dieses Jahr in der Fastenzeit wieder das Starkbierfest
statt. Mit dem „Bock des Jahres“ der Schlossschützen und erstmals mit einer
Fastenpredigt von „Bruder Lukas“. Im vollständig gefüllten Sportheim mit
musikalischer Unterhaltung durch Jonas Wallner konnten die Gäste den hellen Bock
der Brauerei Erl und frische Grillspezialitäten, sowie Brotzeiten genießen.
Nebenbei fand das Schießen zum „Bock des Jahres“ statt, welches
unter 71 Teilnehmern letztendlich
Stefan Strasser vor Wolfgang Brand und Karl Bacherl für sich entscheiden konnte.
Bruder „Lukas“ alias Sportheimwirt Ludwig Koch startete nach der Siegerehrung
seine Fastenpredigt, in der er einige Vereinsmitglieder gehörig „derbleckte".


02. Februar 2024
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
(von Sabine Himmel)
An diesem Freitagabend haben die Schloßschützen des SV Sallach ihre
Jahreshauptversammlung im Vereinsheim abgehalten. Nach einem gemeinsamen Essen
gab Schützenmeister Stephan Bäuml einen kurzen Rückblick auf das vergangene
Jahr. Neben einigen Veranstaltungen des Gaus, wie die Gautagung, die
Gaumeisterschaften und das Gaukönigsschießen und besonders zu erwähnen, die
Jahreshauptversammlung bei der Stefan Bäuml eine Ehrung für besondere Arbeit um
das Schützenwesen erhalten hat, haben die Schützen auch innerhalb des Vereins
und für die Dorfmeisterschaft wieder einige Veranstaltungen bereichern können.
Darunter beim Starkbierfest das Ausschießen des Bock des Jahres und beim
Gartenfest natürlich die alljährliche Dorfmeisterschaft am Samstag und das
Freundschaftsschießen benachbarter Schützenvereine am Freitagabend. Nach einem
gemütlichen Saisoneröffnungsabend wurde wieder ein Trainingsnachmittag im
Sportheim abgehalten. Erstmalig wurde letztes Jahr die Vereinsmeisterschaft und
das Königsschießen zusammengelegt, was bei den Schützen sehr gut ankam. Auch von
der Jugendabteilung der Schlossschützen wurde ein Schnuppertag organisiert, der
mit 9 Jugendlichen von 10-16 Jahren gut besucht war. Sie konnten an diesem Tag
das neu erworbene Lichtgewehr ausprobieren, dass von vielen Sallacher Firmen
gesponsert wurde. Zum Ende des Jahres wurde wieder das traditionelle
Weihnachtsschießen mit tollen Sachpreisen veranstaltet. Im Anschluss an den
Jahresrückblick folgte die Übergabe der Schützenkönigsscheibe an Alfred
Haslbeck.Nach den Dankesworten von Stefan Bäuml an seine Abteilungsführung und
die gute Zusammenarbeit mit dem Hauptverein übergab er das Wort an den Kassier
Timo Hasenecker. Er gab einen Überblick über die jährlichen Einnahmen und
Ausgaben der Abteilung. Im Anschluss wurde der Kassier und die Abteilungsführung
von Schriftführer des Hauptvereins Michael Stern entlastet. Dieser übernahm auch
die Leitung der Neuwahlen. Bei den Neuwahlen konnten Stefan Bäuml als
Abteilungsleiter, Simone Lagetar als 2. Abteilungsleiterin, Timo Hasenecker als
Kassier und Sabine Himmel als Schriftführerin wieder für 2 Jahre gewählt werden.
Um die Abteilungsführer breiter aufzustellen wurde Willi Bäuml als 3.
Abteilungsleiter zusätzlich gewählt. Danach übernahm Stefan Bäuml die Ernennung
des Jugendleiters Felix Hasenecker, der Sportleiter Markus Deiß und Reinhard
Hierl und des Gerätewarts Karl Hasenecker. Dann gab es noch eine kleine
Terminvorschau auf das Jahr 2024.

02. Oktober 2023
Michael Lichtenegger Doppelsieger, Schützenkönig und
Vereinsmeister.
(von Sabine Himmel)
Am Montag 2.10. fand im Vereinsheim Sallach das alljährliche Königsschießen
statt. Dieses Jahr wurde auch der Vereinsmeister an diesem Abend ermittelt. Es
wurde eine 30 Schuss-Serie geschossen wobei 5 Schuss davon als Königsscheiben
ausgewiesen wurden. Auch die passiven Schützen durften natürlich mitschießen.
Sie mussten nur die 5 Schuss für den Schützenkönig absolvieren und durften
aufgelegt schießen. Die Abteilung konnte sich über eine ordentliche Teilnahme
von 30 Schützen freuen. Als Schützenkönig konnte dieses Jahr Michael
Lichtenegger mit einem 60 Teiler vor Markus Deiß und Karl Hasenecker ermittelt
werden. Vierter wurde mit nur einem (!) Teiler Wolfgang Brand. Jugendkönig wurde
Felix Bäuml mit einem 239 Teiler vor Moritz Bäuml und Basti Daffner.
Die Vereinsmeisterschaft der Luftpistolenschützen konnte Stephan Bäuml für sich
entscheiden mit 282 Ringen vor Timo Hasenecker (274 Ringe) und Simone Lagetar
(274 Ringe). Bei den Luftgewehrschützen setzte sich wieder Michael Lichtenegger
an die Spitze mit 279 Ringen. Christina Wiesgrill (278 Ringe) und Karl
Hasenecker (276 Ringe) konnten den 2. und 3. Platz erreichen.
Mit einem leckeren Essen wurde der gelungene Schießabend abgerundet.
 |
 |
v.li.: M. Deiß, M.
Lichtenegger, K. Hasenecker, SM St. Bäuml |
v.li.: B. Daffner, F. Bäuml, M.
Bäuml, SM St. Bäuml |
 |
 |
v.li.: Chr. Wiesgrill, M.
Lichtenegger, K. Hasenecker |
v.li.: S. Lagetar, St. Bäuml, T.
Hasenecker |
Oktober 2023
Neues Lichtgewehr für die Jungschützen des SV Sallach
(von Sabine Himmel)
Im Sommer wurden die
Werbeschilder, die im Schießstand der Schloßschützen des
SV Sallach stehen erneuert. Durch die großzügige Spende der Sallacher Firmen von
über 1500€, konnten die Schloßschützen in der Jugendarbeit aktiv werden. Die
Werbeschilder der alteingesessenen Firmen wurden erneuert. Es haben sich auch
einige neue Sallacher Firmen gefunden, die sich bereit erklärt haben diese
Aktion zu unterstützen. Die Abteilungsführung hat sich dazu entschieden ein
Lichtgewehr zu kaufen. Bei einem Lichtgewehr wird nicht mit einer Bleikugel
geschossen, sondern mit einer Lasertechnik das Talent der Jungschützen im
Schießsport erprobt. Die Schloßschützen Sallach bedanken sich herzlich bei allen
Sponsoren (MSK Hierlmayer, Häring Bau, Schreinerei
Rammelsberger, Johannes Eichinger Energieberatung, Autohaus Haslbeck,
Versicherung Tom und Joe Speiseder, Fa. Niedermahn Hans Bauer, EKS Stefan
Strasser, Zwiebel Rothmayr Marco Rothmayr, Steffis Zuckerspiel Steffi
Hasenecker, Lagetar Solution, Baggerbetrieb Steimer, Reifen-Fuß, Schaller
Landtechnik, Teletaxi Bacherl, Robert Weiß, Fritz Frank).

30. September 2022
Schützenkönig 2022
(von Sabine Himmel)
Am Freitag 30.09. fand im Sportheim das jährliche Königsschießen
statt. Nach den Grußworten des Schützenmeisters Stephan Bäuml und den
Dankesworten an die Bewirtung von dem Wirt Koch Lugg und seinem Team wurde
Michael Lichtenegger für seine langjährige Mitgliedschaft geehrt. Erstmalig
wurde mit 5 Schuss auf die Scheiben der Beste gewertet. Den Anfang des
Königsschießens machten unter der Aufsicht des Jugendleiters Timo Hasenecker die
Jungschützen bis 18 Jahre. Hierbei konnte erstmals Felix Bäuml mit einem 343
Teiler den Titel des Jugendschützenkönigs für sich beanspruchen. Ihm folgt Basti
Daffner mit einem 363 Teiler, der somit Wurstkönig wurde. Den Titel des
Breznkönigs konnte sich Vitus Quegwer mit einem 699 Teiler sichern, die weiteren
Plätze belegten Moritz Bäuml und Stephan Ramsauer. Danach traten 24 Erwachsene
zum Schuss auf die Königsscheibe an. Nachdem die abgegebenen Schüsse ausgewertet
waren, war es die Aufgabe des Abteilungsleiters Stephan Bäuml dem letztjährigen
Schützenkönig Wolfgang Brand die Königsscheibe zu überreichen. Im Anschluss nahm
Schützenmeister Stephan Bäuml dann die Siegerehrung vor. Das beste „Blattl“ der
Schloßschützen gelang wieder mal Alfred Haslbeck junior mit einem 88 Teiler, vor
Alfred Haslbeck sen. als Wurstkönig mit einem 169 Teiler und Wolfgang Brand als
Breznkönig mit einem 281 Teiler. Sie durften nach einem gemeinsamen Essen die
obligatorischen Königstrophäen in Empfang nehmen. Wolfgang Brand überreichte
dann als vorheriger Schützenkönig die wertvolle Königskette der Sallacher
Schloßschützen an Alfred Haslbeck jun. Nach der offiziellen Gratulation ging man
zum gemütlichen Teil des Abends über.


27. Februar 2022
Jahreshauptversammlung
(von Sabine Himmel)
Der Bericht des 1. Schützenmeisters Stephan Bäuml fiel Corona
bedingt sehr kurz aus. Von Januar bis Mai 2021 wurden sämtliche Veranstaltungen
abgesagt. Auch die Rundenwettkämpfe wurden Corona bedingt ausgesetzt. Im
September haben Stephan Bäuml und Michael Lichtenegger an der Gautagung in
Pfaffenberg teilgenommen. Am 17. September ging es dann endlich wieder los an
den Schießständen in Sallach. Die Saison wurde mit einem Grillabend eingeläutet.
Am 25. September wurde ein Trainingstag mit 13 Schützinnen und Schützen
abgehalten. Die Rundenwettkämpfe der 1. LP-Mannschaft begann Ende September. Die
anderen LG- und LP-Mannschaften starteten im Oktober. Das alljährliche
Oktoberfest konnte am 23. Oktober gefeiert werden und die Schützen konnten am
29. Oktober das Königsschießen veranstalten. Hier holten sich Jakob Wild bei der
Jugend und Wolfgang Brand bei den Senioren den Königstitel. Leider mussten ab
dem 10. November wieder alle Rundenwettkämpfe und Veranstaltungen abgesagt
werden. Die 1. LP-Mannschaft konnte die 5 Wettkämpfe der Hinrunde abschließen
und belegte einen hervorragenden 2. Platz in der Niederbayernliga. Nach einem
kurzen Kassenbericht von Steffi Stern und den damit verbundenen Prüfungsbericht
von Basti Hofmeister richtete der 1. Vorstand Basti Hofmeister Grußworte an die
Schützen. Er übernahm dann auch das Amt des Wahlleiters bei den Neuwahlen.
Stephan Bäuml ist wieder zum Abteilungsleiter und Schützenmeister, seine
Schwester Simone Lagetar zur Stellvertreterin gewählt worden. Leider haben sich
Stephanie Stern und Michael Lichtenegger nicht mehr zur Wahl gestellt. Sie
wurden nach 8- bzw. 6-jähriger Tätigkeit mit einem Präsent verabschiedet. Das
Amt des Kassenführers übernimmt Felix Hasenecker und das des Schriftführers
Sabine Himmel. Florian Scherzer als Sportleiter, Timo Hasenecker als
Jugendleiter und Karl Hasenecker als Gerätewart wurden in ihren Ämtern
bestätigt. Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung gab Stephan Bäuml noch einen
kleinen Ausblick auf die für das Jahr 2022 anstehenden Termine und
Veranstaltungen. Die Rundenwettkämpfe der Hinrunde werden im März und April
nachgeholt. Damit ist die Saison 2021/22 dann beendet.
|
|