SV Sallach  1922 e.V.

         
  
    Aktuelles

SV Home    
       

31. Oktober 2025
4. Dorfmeisterschaft im Watten
(von Michi Stern)

Am Freitag, den 31. Oktober, fand im Sportheim des SV Sallach die 4. Sallacher Dorfmeisterschaft im Watten statt. In geselliger Atmosphäre und bei bester Stimmung traten 28 Mannschaften gegeneinander an, um in vier Durchgängen mit jeweils drei Spielen ihr Können an den Karten zu beweisen. Nach spannenden und teils hart umkämpften Spielen setzten sich – wie schon im Jahr 2023 – Senft Josef und Kulzer Robert durch. Mit 10 gewonnenen Spielen sicherten sie sich souverän den Titel des Dorfmeisters 2025 und holten damit bereits ihren zweiten Turniersieg seit Einführung dieser Meisterschaft. Auf dem zweiten Platz landeten Herreiner Walter und Weiß Robert, die acht Siege verbuchen konnten und mit einem Teiler von 1,5341 knapp vor dem dritten Duo lagen. Den dritten Rang belegten Hellebrand Robert und Helmbrecht Heiko, ebenfalls mit acht Siegen, jedoch einem etwas schlechteren Teiler von 1,2222. Die Sieger konnten sich über attraktive Preise freuen, die von der Brauerei Erl aus Geiselhöring sowie vom Vereinsheimwirt Ludwig Koch großzügig gesponsert wurden. Bei einem gemütlichen Beisammensein klang der Abend anschließend in geselliger Runde aus – ganz im Sinne der Sallacher Wattradition.


v.li.: Vorstand B. Hofmeister, R. Hellebrand, H. Helmbrecht, J. Senft, R. Kulzer, R. Weiß, W. Herreiner


29. September 2025
ILE Förderung für die Erneuerung der Beschallungsanlage
(von Jozo Lagetar)

Der SV Sallach hat ausgelöst durch den sich anbahnenden Aufstieg in die Bezirksliga am Jahresanfang 2025 beschlossen die bestehende Beschallungsanlage am Fußballplatz zu erneuern. Die bisherige Anlage ist in die Jahre gekommen, war zu leise und bei Musikeinspeisung überschlugen sich die Lautsprecher. Um dem entgegen zu wirken wurde mit der Firma Beschallungs-Technik Hofbauer aus Lappersdorf ein Partner gefunden, der sich die bestehende Installation angesehen hat, und diese dann in zwei Ausbaustufen erneuert hat. In der ersten Ausbaustufe wurden neue leistungsfähigere Lautsprecher montiert und die bestehende Anlage im Sportheim um einen Antennensplitter erweitert, damit die Reichweite der Funkmikrofone erheblich erweitert werden konnte. Mit dem gelungenen Bezirksliga-Aufstieg der ersten Fußball Herrenmannschaft im Juni 2025 wurde des weiteren beschlossen ein neues Kassenhäuschen zu errichten und damit gingen auch die Planungen für die zweite Ausbaustufe los. Bis dato war die Beschallung gebunden ans Sportheim des Sportvereins. Vor allem bei größeren Zuschaueraufkommen führte dies zu logistischen Problemen, da auch die Bewirtung an gleicher Stelle stattfindet wie die Beschallung. Daher wurde in weiterer Folge eine mobile Anlage mit Kompaktzentrale in einem 19“ Rack angeschafft, damit die Beschallung mit Musik und Durchsagen aus dem neu errichteten Kassenhäuschen erfolgen kann. Die Gesamtmaßnahme hat einen Wert von ca. 4.600,- € welcher durch eine Zuwendung der ILE Laber mit einer Summe von knapp 1.800,- € gefördert wird. Der SV Sallach bedankt sich bei der ILE-Laber für die Unterstützung und bei der Firma Beschallungs-Technik Hofbauer für die Umsetzung.


  
Hauptkassier Jozo Lagetar, Abteilungsleiter Fußball X. Wallner und Stadionsprecher Alfred Haslbeck jun. vor
dem neuen Kassenhäuschen beim neu montierten Förderschild der ILE Lab
er


18. - 20. Juli 2025
Gartenfest mit Sportwochenende
(von Otto Strasser)

Drei Tage lang, von Freitagabend bis Sonntagnacht herrschte auf dem Sportgelände rund um das Vereinsheim des SV Sallach reger Sportbetrieb und im Festzelt harmonische Geselligkeit.
Schon am Freitagabend wurden auf den Tennis- und Fußballplätzen, auf den Pflasterbahnen oder im Schießraum des Vereinsheimes spannende und interessante Vergleichskämpfe ausgetragen. Am Samstagnachmittag war das Auftaktspiel der 1. Mannschaft in der Bezirksliga West gegen den TV Schierling das eindeutige Highlight mit mehr als 500 zahlenden Zuschauern. Stadionsprecher Alfred Haslbeck jun. wusste die Bedeutung des Spieles als einmalige Erfolgsgeschichte der SV – Fußballer auch entsprechend herauszustellen. Vorausging ein Vorbereitungsspiel der 2. Mannschaft des SV gegen den SV Perkam.
Im Schießraum wurde ein Pistolenvergleichskampf und auf den Pflasterbahnen ein Pokalturnier mit elf auswärtigen Mannschaften ausgetragen. Im Vorfeld hatten die Verantwortlichen in der Vereinsführung (Bastian Hofmeister, Thomas Wellenhofer, Jozo Lagetar und Michael Stern) wie auch in den Abteilungsführungen (Fußball: Xaver Wallner jun.,  Tennis: Joe Speiseder, Schützen: Stephan Bäuml, Stockschützen: Rainer Zierer)  mit vielen freiwilligen Helfern beste Arbeit geleistet, damit sowohl Spieler wie auch Zuschauer bestens versorgt wurden. Bereits ab 10 Uhr fand am Samstag auf den Tennisplätzen der Peugeot-Open-Cup (Mixed) statt, zu dem die Preise vom Autohaus Haslbeck gestiftet wurden.  Am Abend war das Festzelt brechend voll und es herrschte  hervorragende Stimmung, wozu die „Zammgschuastadn“ aus Laberweinting mit ihrer Stimmungsmusik erheblich beitrugen.
Am Sonntagvormittag fanden sich um 10 Uhr die Sportler und eine große Zahl von Gläubigen aus der Pfarrgemeinde zum Openair-Gottesdienst am Sportheim mit Pfarrer i. R. Josef Helm ein. Der Gottesdienst wurde von der „SV – Band “ (Schlagzeug: Moritz Bäuml, Gitarren: Robert Ammer, Christian Stern und Barbara Aunkofer, Violine: Pauline Knott, Querflöte: Sonja Aunkofer, Keyboard: Johannes Stern) und dem erweiterten Kirchenchor unter der Leitung von Marieluise Stern mit rhythmischen Liedern mitreißend gestaltet. Pfarrer Josef Helm stellte das unterschiedliche Verhalten der Schwestern Martha und Maria beim Besuch Jesu in den Mittelpunkt seiner Predigt. Anschließend füllte sich das Festzelt zum ge­meinsamen Mittagstisch fast bis auf den letzten Platz. SV-Vorsitzender Bastian Hofmeister nutzte die Gelegenheit, die großartige und engagierte Arbeit der zahlreichen Helfer sowohl in der Vorbereitung und Durchführung des dreitägigen Festes, aber auch in der Nachwuchsarbeit das ganze Jahr über besonders hervorzuheben.
Der Nachmittag gehörte zum einen den Jüngsten im Verein, andererseits aber auch den vielen Freizeitsportlern im fortgeschrittenen Alter. So trug die G-Jugend (Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren)  auf Kleinfeldern ein Funino-Turnier aus, wobei jeweils Dreierteams  auf einem kleinen Feld mit vier Toren gegeneinander spielen. Auf den Pflasterbahnen kämpften bei hochsommerlichen Temperaturen nachmittags die Stockschützen in Firmen- und Hobbymannschaften um die Punkte. Die Tennisdamen des SV trugen nach den Einzelspielen gegen den  FC Teugn, die vormittags in Geiselhöring ausgetragen wurden, die Doppelrunden auf eigener Anlage aus. In den Abendstunden waren die Plätze im und um das  Festzelt  zur Freude des Kassiers noch einmal  heiß begehrt.
Als Fazit kann festgestellt werden, dass dem Sportverein Sallach wieder ein Sportwochenende gelungen ist, das durch perfekte Organisation, großen Einfallsreichtum und hervorragendem Zusammenhalt vieler Helfer ein großer Erfolg wurde

  


08.März 2025
Jahreshauptversammlung
(von Otto Strasser)

Zur Jahreshauptversammlung 2025 konnte SV-Vorsitzender Bastian Hofmeister  etwa 60 Mitglieder und sechs Ehrenmitglieder  am Samstagabend im Vereinsheim begrüßen, wobei er aber nicht versäumte, dem Ehrenmitglied und Haustechniker Josef Senft die besten Genesungswünsche zu übermitteln.  Aus den Tätigkeitsberichten des Vorsitzenden und der vier Abteilungsleiter insbesondere aber auch des Kassiers  erfuhren die Anwesenden, dass nicht nur das Angebot an sportlichen Aktivitäten, sondern auch zukunftsorientierte Investitionen im Bereich der Sportstätten die Attraktivität eines Sportvereins fördern, was sich nicht zuletzt in stetig steigenden Mitgliederzahlen aber auch in der Jahresbilanz des Vereinshaushalts niederschlage.
Nach dem Totengedenken für die zuletzt verstorbenen langjährigen und verdienten Mitgliedern Bernhard Krabler und Hans Bauer gab 2. Vorsitzender Thomas Wellenhofer die anstehenden Punkte der Tagesordnung bekannt und lud gleichzeitig alle Anwesenden zu einem gemeinsamen Essen ein. Danach erhielten diese, unter ihnen die  Ehrenmitglieder Herbert Bauer,  Wolfgang Brand , Alfred und Rudi Haslbeck, Karl Hasenecker und Otto Strasser, von 1. Vorsitzenden Bastian Hofmeister einen informativen Einblick über die wichtigsten Ereignisse im zurückliegenden Vereinsjahr. Highlights darunter waren dabei der gut besuchte Weihnachtsmarkt im Sportgelände und  das dreitägige Sportwochenende im Juli mit vielen sportlichen Wettbewerben. Sein Dank galt hier den vier Abteilungsleitern und deren Helfern, damit alle Besucher hervorragend bewirtet werden konnten.  Im Lauf des Jahres wurden mehrere Arbeitseinsätze zur Pflege und Erhaltung des Sportgeländes durchgeführt. Die zwei bedeutendsten Aktionen waren  dabei die Umrüstung von zehn Schießständen auf elektronische Technologie und das Anbringen von elektronischen Anzeigetafeln für die Pflasterbahnen der Stockschützen. Insgesamt wurden dafür 45.000 € investiert, die aber zum Großteil gefördert oder refinanziert wurden. „Leider waren die Gelder beim Jahresabschluss noch nicht auf dem Vereinskonto, was sich natürlich auf das Jahresergebnis auswirkt“, gab Hofmeister zu bedenken. Im gesellschaftlichen Bereich erwähnte der Vorsitzende die erfreulich gut besuchten Veranstaltungen wie Oktober- und Starkbierfest sowie die 3. Dorfmeisterschaft im Watten.  Sein abschließender Dank galt seinem Vorstandsteam, den Mitgliedern des Vereinsausschusses, allen Übungsleitern und Schiedsrichtern, dem Vereinswirt Luck Koch, den Platzwarten für die Fußballspielfelder, die Pflasterbahnen, die Schießstände und die Tennisanlage. Sein Dank galt aber auch der Stadt Geiselhöring und den Geschäftsinhabern für die finanzielle Unterstützung. Besonderes Lob spendete Hofmeister den insgesamt 34 Jugendbetreuern bei den Fußballern, der Tennis- und Schützenabteilung, die mit ihrer Arbeit insgesamt 150 Kinder und Jugendli­che für diese Sportarten begeistern und so zur Mitgliedermehrung des Vereines in vorbildlicher Weise bei­tragen.
Als erster berichtete stellvertr. Fußballabteilungsleiter Robert Weiß, dass sich mittlerweile 15 Mannschaften des SV, darunter allein zwölf Jugendmannschaften im Spielbetrieb befinden. Hier werde von vielen ehrenamtlichen Jugendbetreuern hervorragende Arbeit geleistet, so dass viele Eltern aus dem Stadtgebiet und den  Ortsteilen ihre Kinder beim SV anmelden. Erfreulich dabei seien auch die sportlichen Erfolge in allen Altersstufen. So stehe derzeit die 1. Mannschaft in der Kreisliga auf dem ersten Platz, Erfreulich sei sowohl, dass Wolfgang Strasser weiterhin die Aufgabe des Gesamtjugendleiters für den Spielbetrieb aller Jugendmannschaften behalte, als auch dass das  Trainerteam der 1. und 2. Mannschaft bereits für ein weiteres Jahr verpflichtet werden konnte. Johannes Wintermeier berichtete stellvertretend für Joe Speiseder in sehr erfrischender und eloquenter Manier für die Tennisabteilung, die ihre Mitgliederzahl von über 200 konstant halten konnte. Mit drei Herrenmannschaften, zwei Jugendmannschaften und und neu einer Damenmannschaft beteilige man sich mit steigendem Erfolg an Rundenwettkämpfen. Sein besonderer Dank galt den Platzwarten Karl Hasenecker, Georg Herreiner und Hermann Singer. Nun folgte  der Bericht von Schützenmeister Stephan Bäuml für die Schlossschützen, die mit ihren fünf Luftgewehr- und vier Luftpistolenmannschaften die meisten Mannschaften aller Vereine im gesamten Labergau stellen. Sein Dank galt Stefan Strasser und Alfons Schulz und den weiteren fleißigen Helfern, die mit 150 geleisteten ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden beim Umbau von 10 Schießständen auf Elektronik Großartiges geleistet haben. Ein weiterer Dank galt Jozo Lagetar, der mit einer großen Spende von 1500 € die neuen Schützenpullis finanzierte. Den Schlussvortrag lieferte der Abteilungsleiter der Stockschützen, Rainer Zierer, ab. Mit Stolz berichtete er über den Aufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksliga, Außerdem konnten bei der letzt jährigen Stadtmeisterschaft die ersten drei Siegerplätze von den Sallacher Stockschützen errungen werden.
Sehr detailliert gab Hauptkassier Jozo Lagetar Auskunft über die finanzielle Situation des Ver­eins, dessen Mitgliederzahl mittlerweile auf 719 angewachsen ist.  Weniger erfreulich war aber, dass man  wegen der verspätet eingegangenen Fördergelder ein gehöriges Minus von rund 42.000 € in das neue Vereinsjahr mitnehmen müsse. Diesbezüglich konnte er aber die Mitglieder beruhigen, da der Verein selbst über ein beachtliches Eigenvermögen verfügen könne, was nicht zuletzt auf der  großherzigen Spendenfreudigkeit vieler Gönner beruhe.  Kassenprüfer Wolfgang Brand, der zusammen mit Harald Stern die Kasse geprüft hatte, bescheinigte dem Kassier eine mustergültige Kassenführung und professionelle Handhabung der Finanzmittel, was wiederum die einstimmige Entlastung des Kassiers durch die Versammlung zur Folge hatte.
Im Punkt Wünsche und Anträge gab Vorsitzender Bastian Hofmeister noch Auskunft über die geplanten und demnächst anstehenden Veranstaltungen.   Bereits am 22.3. findet zum absoluten Schlagerspiel der 1. Mannschaft gegen den Ligakonkurrenten der Spielgemeinschaft Mallersdorf-Grafentraubach das Starkbierfest im Vereinsheim statt. Weitere Veranstaltungen sind der Homepage zu entnehmen. Abschließend ging Hofmeister noch auf den Stand der Planungen für die große Baumaßnahme einer Multifunktionshalle inklusive Erneuerung der Heizungsanlage im Sportheim und Erneuerung des vereinseigenen Kinderspielplatzes ein. Die endgültige Entscheidung über die Inanspruchnahme des von LEADER aufgelegten Förderprogramms falle aber erst Mitte Mai 2025 im Vereinsausschuss. Kurz vor  22 Uhr schloss Vorsitzender Bastian Hofmeister die harmonisch verlaufene Jahreshauptversamm­lung 2025 mit dem Wahlspruch des Vereins „Freunde müsst ihr sein, um Siege zu erringen“.




www.sallach-online.de